GesundheitsSeiten24

Feigwarzen / Genitalwarzen behandeln – Rezeptpflichtige Medikamente per Ferndiagnose kaufen

Feigwarzen, auch Genitalwarzen, Dellwarzen oder Analwarzen gelten neben Herpes genitalis und Chlamydien zu den häufigsten sexuell übertragbaren Geschlechtskrankheiten. Während 1 bis 2 Prozent der sexuell aktiven Bevölkerung an Feigwarzen erkrankt sind, gelten 14 Prozent als Überträger der Vieren. Bei den Überträgern treten keine Symptome auf. Dennoch gelten die Viren als hochgradig ansteckend. Es handelt sich dabei um humane Papillomaviren (HPV).

Feigwarzen Medikamente rezeptfrei bestellen

Feigwarzen MedikamenteSie können Mittel gegen Feigwarzen / Genitalwarzen ohne Rezept von Ihrem Hausarzt online bestellen. Die Feigwarzen / Genitalwarzen Medikamente ohne Rezept zu kaufen ist legal möglich durch die Ausstellung eines Online Rezeptes (Ferndiagnose). Hierfür muss lediglich ein relativ kurzer Online-Fragebogen ausgefüllt werden, die verschreibungspflichtigen Feigwarzen Medikamente (Cremes bzw. Tabletten) werden daraufhin von der Versandapotheke direkt zu Ihnen nach Hause geschickt.

Genitalwarzen Medikamente ohne Rezept in Deutschland kaufen

Empfohlene Anbieter:

  • www.dokteronline.com/genitalwarzen-hpv
  • www.121doc.com/feigwarzen

Erhältliche Medikamente:

  • Aldara Creme
  • Condyline Lösung (Condylox) bzw. Condyline Gel
  • Wartec bzw. Warticon

Erscheinungsbild & Aussehen

Inhalt

  • Feigwarzen Medikamente rezeptfrei bestellen
    • Genitalwarzen Medikamente ohne Rezept in Deutschland kaufen
  • Erscheinungsbild & Aussehen
  • Ursachen und Übertragung der Feigwarzen
  • Humane Papillomaviren
  • Entstehung der Genitalwarzen
  • Symptome und Beschwerden
  • Behandlung von Feigwarzen
    • Eigentherapie
    • Ärztliche Behandlung
  • Prognose
  • Dellwarzen Analwarzen Medikamente ohne Rezept
Genitalwarzen sind gutartige Hautwucherungen die im Intimbereich der Frau oder des Mannes auftreten können. Es handelt sich dabei um stecknadelkopfgroße Knötchen mit rötlicher bzw. bräunlicher Färbung.

Beim Mann treten die Hautwucherungen meist am Penisschaft, der Vorhaut, dem Analkanal, dem Enddarm oder der Harnröhre bzw. Harnröhrenöffnung. Bei Frauen treten sie dagegen üblicherweise an den Schamlippen, am Scheideneingang, im Enddarm, am After oder am Gebärmutterhals auf.

Oft wachsen die Feigwarzen in größerer Anzahl, dicht beieinander. Werden sie zu spät erkannt oder bleiben über einen längeren Zeitraum unbehandelt, können blumenkohlartige Hautwucherungen entstehen. Diese Wuchsform wird auch als Warzenbeet bezeichnet.

Ursachen und Übertragung der Feigwarzen

Feigwarzen entstehen durch eine Infektion mit den humanen Papillomaviren (HPV) und werden in der Regel durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen. Humane Papillomaviren stehen im Zusammenhang mit der Entstehung von bösartigen Tumoren, besonders bei der Frau (z. B. Gebärmutterhalskrebs).

Seltener können die Viren über Baden oder gemeinsam benutzte Handtücher in den Körper gelangen. Dagegen können aber schwangere Frauen bei der Geburt die Erreger an das Neugeborene übertragen.

Humane Papillomaviren

Bekannt sind mittlerweile 90 verschiedene Typen der humanen Papillomaviren, jedoch können nur 50 Typen die sogenannten Genitalwarzen hervorrufen. Als hauptsächliche Erreger gelten hierbei Typ 6 und Typ 11, da sie in mehr als 90 % der Fälle nachgewiesen werden. Seltener, jedoch auch nachweisbar, kommt es zu einer Ansteckung mit Typ 16 und Typ 18. Diese Erreger stehen im Zusammenhang mit der Entstehung von Krebserkrankungen (z. B. Gebärmutterhalskrebs, Peniskrebs). Krebserkrankungen beim Mann in Folge einer HPV-Erkrankungen sind jedoch eher selten.

Entstehung der Genitalwarzen

Kam es zu einer Übertragung der Viren nisten sich diese in den oberen Haut- und Schleimhautschichten ein. Vorwiegend im Intimbereich (Penis, Scheide, After), wobei sie jedoch nicht zwingend Feigwarzen hervorrufen müssen. Zu einer Vermehrung und Wucherung kommt es erst, wenn begünstigende Faktoren hinzukommen und das Immunsystem des Körpers schwächen.

Begünstigende Faktoren:

  • geschwächte Immunabwehr
  • winzige Risse in der Haut und Schleimhaut
  • bestehende Entzündungen

Symptome und Beschwerden

Die Inkubationszeit nach der Infektion mit den Viren beträgt circa zwei bis vier Wochen, kann jedoch auch bis zu Monate andauern. Erste Anzeichen der Entstehung werden in den meisten Fällen sogar übersehen.

Genitalwarzen verursachen in der Regel nur geringe Schmerzen und Beschwerden. Als störend wird oft der Reibungskontakt mit Bekleidung oder (in selteneren Fällen) Schmerzen, wenn kleine Risse in der Haut entstanden sind. Diese Fissuren (Haarrisse) können im Bereich der Warzen mit Brennen und Juckreiz einhergehen.

Behandlung von Feigwarzen

In der Regel erfolgt die Behandlung unter ärztlicher Aufsicht (Gynäkologe, Urologe), kann jedoch auch in Eigentherapie erfolgen. Die jeweilige Behandlungsmethode hängt von der Lokalisation und Größe der Feigwarzen ab. In der Behandlung können zwei verschiedene Therapieansätze Anwendung finden. Die kausale (ursächliche) Therapie, bei welcher der Virus selber angegriffen wird und die symptomatische Therapie, welche eine chemotherapeutische bzw. chirurgische Entfernung der Genitalwarzen vorsieht.

Eigentherapie

Hier werden von den Betroffenen selbst, verschieden Cremes oder Lösungen auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Diese enthalten verschiedene Wirkstoffe, zu denen die folgenden gehören können.

  • Imiquimod
  • Interferon
  • Podophyllotoxin

Ziel der Wirkstoffe ist es, die körpereigene Immunabwehr zu stimulieren, damit die Abwehrzellen die Viren vermehrt bekämpfen. Der Wirkstoff Podophyllotoxin arbeitet jedoch im Sinne der symptomatischen Therapie und hemmt das Wachstum der infizierten Zellen. Folglich sterben diese ab.

Ärztliche Behandlung

Eine ärztliche Behandlung von Feigwarzen wird zwingend notwendig, wenn es sich zum Beispiel um innerliche Feigwarzen handelt. Die Behandlungsmethoden werden ambulant durchgeführt, teils unter örtlicher Betäubung.

  • Auftragen von Trichloressigsäure
  • Vereisung mit flüssigem Stickstoff
  • Operative Entfernung der Warzen
  • Entfernung der Warzen mittels Laser- oder Elektrotherapie

Prognose

Eine vollständige Beseitigung der Viren ist zum heutigen Stand der Medizin noch nicht möglich. Eine völlige Heilung kann also in keinem Fall garantiert werden. Auch nach abgeschlossener (erfolgreicher) Behandlung der Feigwarzen, können diese immer wieder entstehen. Dabei spielt eine geschwächte Immunabwehr eine wichtige Rolle. Im Anschluss der Behandlung sollten regelmäßige Untersuchungen und Selbstkontrollen durchgeführt werden.

Dellwarzen Analwarzen Medikamente ohne Rezept

Analwarzen Dellwarzen Medikamente rezeptfrei bestellen: www.dokteronline.com/genitalwarzen (Cremes, Salben, Tabletten)

Gesundheit

  • CBD Öl Test
  • Insektenstiche
  • Krankenpflege, Pflegeversicherung & Pflegestufen
    • Sondenernährung
    • Wundversorgung
  • LASIK
    • LASIK Risiken
    • LASIK OP Ablauf
  • Medikamente gegen Durchfall
  • Medikamente ohne Rezept bestellen
    • Antibiotika ohne Rezept kaufen
    • 121doc
    • Dokteronline
    • DrEd.com
    • Euroclinix
    • Fernarzt.com
    • Meds4all
    • Shytobuy
    • Treated.com
    • Zava
  • Rauchen aufhören
    • Akupunktur zur Raucherentwöhnung
    • Champix
    • Gewichtszunahme nach Rauchstopp vermeiden
    • Hypnose zur Raucherentwöhnung
    • Nikotinersatztherapie
    • Raucherkrankheiten
    • Schlusspunktmethode
    • Tipps & Tricks zum Rauchen aufhören
    • Verhaltenstherapie zur Rauchentwöhnung
    • Zigarettensucht / Nikotinsucht
    • Zyban
  • Reiseapotheke
  • Schmerzen
    • Kopfschmerzen
  • Seriöse Online Versandapotheken für Deutschland
  • Zeckenbiss
    • Borreliose (Lyme Krankheit) – Ursachen
    • FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
    • FSME Impfung

GS24

Impressum
Datenschutz

News