Captopril ist ein ACE-Hemmer zur Behandlung des arteriellen Bluthochdrucks
Captopril wurde bereits 1974 entwickelt und dem Tripeptid einer brasilianischen Giftschlange nachempfunden. Das Arzneimittel erhielt 1984 seine Zulassung und diente auch als Vorlage bei der Entwicklung neuerer ACE-Hemmer. Das Arzneimittel greift in das Regelkreissystem Renin-Angiotensin-Aldosteron (RAAS) ein und verhindert eine Engstellung der arteriellen Gefäße und damit einen Anstieg des diastolischen und des systolischen Blutdrucks.
Captopril rezeptfrei bestellen in Deutschland
Sie können Captopril ohne Rezept von Ihrem Hausarzt online bestellen. Captopril Tabletten ohne Rezept zu kaufen ist in Deutschland und der Schweiz legal möglich durch die Ausstellung eines Online Rezeptes (Ferndiagnose). Hierfür muss lediglich ein relativ kurzer Online-Fragebogen ausgefüllt werden, die Captopril ACE Tabletten werden daraufhin von der Versandapotheke direkt zu Ihnen nach Hause geschickt.
Captopril Tabletten ohne Rezept in der Online Apotheke
Hier können Sie bestellen: www.dokteronline.com/captopril
Captopril 50 mg – 25 mg – 12,5 mg
Inhalt
Wirkstoff
Das Medikament Captopril enthält als alleinigen Wirkstoff den mit dem Medikament gleichnamigen Wirkstoff Captopril. Es handelt sich um ein Kondensationsprodukt, das nach der oralen Einnahme gut vom Darm resorbiert wird. Die physiologische Halbwertszeit ist mit ca. 2 Stunden extrem gering. Nach der Aufnahme des ACE-Hemmers im Blut setzt die ACE-hemmende Wirkung bereits etwa nach weniger als einer Stunde an. Zu dem Zeitpunkt wird auch die höchste Konzentration des Wirkstoffs im Blut erreicht und sinkt anschließend wieder langsam ab. Captopril wird etwa zur Hälfte in unveränderter Form und in der anderen Hälfte als inaktiviertes Enzym über Nieren und Harn ausgeschieden.
Wie wirkt Captopril?
Captopril greift in das RAAS ein, indem es das Angiotensin Converting Enzyme (ACE) hemmt oder einkassiert, das die Umwandlung des inaktiven Gewebehormons Angiotensin I in die aktive Variante Angiotensin II bewerkstelligt. Damit wird verhindert, dass das Angiotensin II auf Veranlassung des RAAS die arteriellen Gefäße über die Gefäßmuskulatur zur Engstellung bringt. Eine Engstellung der Gefäße ist mit einer Verengung des Querschnitts verbunden und lässt den Blutdruck steigen.
Einnahme
Das verschreibungspflichtige Captopril steht in Form von Tabletten mit unterschiedlicher Wirkstoffkonzentration zur Verfügung. Üblicherweise werden Tabletten mit je 12,5, 25, 50 und 100 Milligramm Wirkstoff je Tablette angeboten. Aufgrund der kurzen physiologischen Halbwertszeit wird die Tagesdosis Captopril – wenn nicht anders vom Arzt verordnet – auf zwei Einnahmen (morgens und abends) verteilt. Die Tagesdosis beträgt anfangs 25 Milligramm und kann je nach Verträglichkeit und Bedarf auf maximal 150 Milligramm gesteigert werden.